Meine Person und mein Konzept
"Nur wer selbst brennt, kann das Feuer in anderen entfachen."
Augustinus von Hippo
Der Schlüssel zu mehr Power, Vitalität und Gesundheit ist in jedem verankert. Manchmal brauchen wir einen Coach an unserer Seite, der uns dabei unterstützt die eigenen Kräfte bzw. Ressourcen zu entfalten und effizient einzusetzen.
Ich l(i)ebe Gesundheit und habe Spaß an meiner Berufung.
Qualifikation/ Zertifikate
Meine Qualifikationen:
- Examinierte Altenpflegerin (2011)
- Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (2014)
- Gesundheits- und Pflegemanagement Bachelor of Science (2016)
- Zertifizierter Gesundheitscoach (2016)
- Gesundheits- und Pflegemanagement Master of Arts (Februar 2018)
Profitieren Sie von meiner 10 jährigen Erfahrung in der Pflege und meiner kontinuierlichen Weiterbildung!
Mein Konzept „Power im Job“
Profil
Um Ihrem Unternehmen den gewünschten Erfolg zu sichern ist das Konzept Power im Job spezialisiert auf ein betriebliches Gesundheitsmanagement für das Gesundheitswesen. Power im Job bezieht in seinem Vorgehen wissenschaftliche Methoden ein.
Präventionsfelder
Das Konzept Power im Job ist evidenzbasiert, denn professionelles Handeln im BGM bedeutet evidenzbasiertes Handeln.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention am effektivsten durch ein Mehrkomponenten- Programm erfolgt.
Deshalb verfolgt das Konzept Power im Job ein Mehrkomponenten- Programm primär bestehend aus fünf Präventionsfeldern. Dabei agiert die mentale Gesundheit als eine fundamentale Schlüsselfunktion.
Für jeden einzelnen Mitarbeiter ist die mentale Gesundheit die Voraussetzung dafür, dass er sein intellektuelles und emotionales Potenzial verwirklichen und seine Rolle im Arbeitsleben finden und erfüllen kann. Ein BGM Konzept, welches die mentale Gesundheit der Mitarbeiter mit einschließt, ist der Dreh- und Angelpunkt für eine Firmenkultur, in der die Mitarbeiter für ihre Arbeit „brennen“ und Leistung bringen können, ohne dabei „auszubrennen".
Nach vorhergehender Analyse werden bei Bedarf weitere Präventionsfelder hinzugezogen.
Ziele von Power im Job
- Steigerung der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
- Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz
- Stärkung der Sinnhaftigkeit für die Arbeit
- Steigerung der Wertschätzung
- Erhöhung der Lebensqualität und des Wohlbefindens
Erhöhung der Identifikation zum Unternehmen und zum Beruf (Professionalisierung der Pflege und Qualitätssteigerung) - Stärkung persönlicher Kompetenzen z.B. Kommunikationskompetenz
- Reduzierung von arbeitsbedingten Erkrankungen
- Förderung einer gesunden, motivierten und leistungsstarken Belegschaft
- Langfristige und emotionale Mitarbeiterbindung (dadurch Senkung von Mitarbeiterfluktuation und der Einarbeitungskosten)
- Steigerung der Rekrutierung von neuen Mitarbeitern
- Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und des Unternehmensimages
- Steigerung des wirtschaftlichen Erfolges des Unternehmens
- Erhöhung der Produktivität von Mitarbeitern
- Senkung der Fehlzeiten
- Durch die Minimierung von Folgeerkrankungen kommt es zu einer Senkung der entstehenden volkswirtschaftlichen Kosten
Förderung der Teamfähigkeit durch gemeinsame gesundheitsförderliche Aktivitäten
Prinzipien des Konzeptes Power im Job
Das BGM richtet sich an alle Mitarbeiter des Unternehmens. Die Einbindung und Beteiligung der Mitarbeiter erfolgt im gesamten BGM-Prozess (von der Analyse bis hin zur Evaluation der Interventionen).
Eine bewusste Steuerung und Integration aller betrieblichen Prozesse ist für einen größtmöglichen Erfolg entscheidend.
Durch ein strategisch ausgerichtetes BGM sollen die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter gesteigert und gleichzeitig eine höhere Produktivität und ein wirtschaftlicher Nutzen erzielt werden.
BGM wird als ein Bestandteil der Unternehmenskultur angesehen. Durch die Schaffung von gesundförderlichen Strukturen werden dauerhafte Angebote zur Gesundheitsförderung angeboten.
Durch das Zusammenwirken des personellen und unternehmerischen Empowerments können Prozesse ihr gesundheitsförderliches Potenzial entfalten. Die Mitarbeiter übernehmen die Verantwortung der selbstbestimmten Gestaltung ihres Arbeitsablaufes und die Unternehmen initiieren die Selbstbestimmungsmöglichkeiten in festgelegten Prozessen.
Vision & Mission
Die Vision des Konzeptes ist, dass die Arbeit in der Pflege eine Quelle der Gesundheit ist.
Die Mission des Konzeptes ist, dass in der Pflege Rahmenbedingungen geschaffen werden, die ein gesundheitsförderliches Arbeiten ermöglichen und fördern.